Dienstag, 22. Juni 2010

Erfahrungsbericht Einbaulüfter von Danhaus (Protec von Unielektro)

Die von Elku eingebauten Lüfter der Marke Protec.class PVV 100 sind vom Laufverhalten im Geräusch akzeptabel. Der Stromverbrauch liegt bei 15 W und damit im Bereich des Normalen.

Leider ist die lt. Katalog "stabile, selbstschließende Verschlussklappe" in Wirklichkeit ein Witz. Winzige Federchen halten zwei Plastikklappen, um den Lufteinstrom von außen zu verhindern. Wir hatten vor einigen Tagen das "Glück", dass im Hauswirtschaftsraum beim kleinsten Windzug eine abenteuerliche Klapperorgie einsetzte. Nach dem Anruf bei Elku (Herr Wenig war wie immer sehr freundlich) konnte mein Sohn (Techniker) den Lüfter ausbauen und feststellen, dass die "stabile Klappe" halb in den Kanal hinter dem Lüfter gefallen war und dass sich zwei Federchen aus ihren "Verankerungen" gelöst hatten.

Das Malheur wurde repariert, das Vertrauen in die "stabile Klappe" ist allerdings geschwunden. Eine Nachfrage bei Unielektro ergab, dass diese Klappe nicht als Ersatzteil erhältlich ist. Bei defekten Federn heißt es also mit Klappern oder mit Windzug zu leben; ggf. läuft es auf einen neuen Lüfter hinaus.

Was kann man vorab tun?

  • Aus meiner Sicht - mein Sohn hat mir dies empfohlen -direkt anstelle dieser Lüfter einen Helios-Lüfter mit elektrisch schließenden Klappen einsetzen lassen. Damit hat er beruflich gute Erfahrungen hinsichtlich der Stabilität gemacht. Ein gewisser Mehrpreis wird sich allerdings nicht vermeiden lassen und schön ist ggf. anders.
  • Ein vergleichbares Gerät gibt es auch von Airflow Bezeichnung Icon 15. Dieses ist stylischer und hat eine selbst schließende Blende. Ferner soll es deutlich leiser als das Geräte von Unielektro sein. Wichtig ist, dass die Lüfter in ein Rohr von 100 mm Innendurchmesser passen.
  • Man kann auch die äußere Abdeckung des Rohres gegen eine mit selbstschließenden Klappen tauschen, ggf. klappern diese aber im Wind in ähnlicher Weise. Das müsste von Fall zu Fall probiert werden.

Den Stein der Weisen gibt es nur für richtig Kohle, nämlich elektrisch schließende Mauerkästen aus Edelstahl. Die kosten dann allerdings mehrere 100 Euro pro Stück!!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 19. Februar 2010

Erfahrungsbericht: Holztreppe Derstappen

Wir haben die Treppe nun ein Jahr im Gebrauch. Modell Derstappen Wangentreppe mit offenen Stufen aus Buche.

Insgesamt sind wir mit der Treppenkonstruktion zufrieden. Wie alle Holztreppen knarrt sie etwas, die Konstruktion ist aber sehr stabil. Das Buchenholz ist nach einem Jahr Nutzung kaum gezeichnet, wir haben zwei Kratzer auf der Treppe, das war's. Wir sind froh, nicht die Standardversion aus Kiefer genommen zu haben! Hier wird von DANHAUS direkt das Anbringen von Kantenschonern empfohlen!

Aufgefallen ist mir, dass die Treppe - insbesondere am Kopfholz - regelmäßig gepflegt werden sollte. Dazu bietet Derstappen ein Pflegeprodukt mit Schellack an, das die Kopfholzstücke schützt. Dieses Mittel habe ich auch zur Pflege der Stufen alle 6 Monaten eingesetzt. Durch das Mittel wird das Kopfholz wieder getränkt und ist weniger schmutzempflindlich.

Wir würden diese Treppenanlage wieder wählen; der Raum in der Diele ist hell und die Treppe ist ihr Geld sicherlich wert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 7. Februar 2010

Erfahrungsbericht Hörmann Garagentorantrieb Supramatic E2

Wir betreiben diesen Antrieb nun seit einem Jahr und die erste und wohl auch einzige Wartung durch den Ersteller ist gelaufen.

Konstellation:

  • Hörmann Sektionaltor mit Garagentorantrieb Supramatic E2
  • Funkcodetaster FCT 10
  • Funkinnentaster FIT 2
  • Zusatzschaltmodul für Garageninnenlicht
  • zwei HSM4 Funkfernbedienungen

Erfahrungen im täglichen Betrieb:

  • Keinerlei Probleme aufgetreten
  • Die Fernsteuerung HSM4 muss relativ lang gedrückt werden, die Reichweite ist eher gering
  • Das Sektionaltor wird ausreichend schnell aufgezogen und geschlossen

Einstellungen am Garagentorantrieb:

  • Die Menüs sind unübersichtlich, selbst für meinen Sohn - einen gelernten Eletriker und staatl. geprüften Techniker - bleibt vieles dem Zufall überlassen
  • Die Doku ist eher ein Bilderbuch, da muss man Zeit investieren

Die Steuerung entwickelt nach gut einem Jahr und der ersten Wartung ein Eigenleben. Nach jedem Lauf blinkt die eingebaute Lampe mehrfach. Suchen in der Anleitung bringt keinen Erfolg. Die Einbaufirma teilt per Mail mit, dass dies die Wartungsintervallanzeige sei. Man muss eine Lernfahrt machen, dann ist alles wieder im grünen Bereich.
Ich nehme also die Anleitung, finde das Thema Lernfahrt und mache gleich den einzig möglichen Fehler, ich starte diese bei offenem Tor. Das Tor muss geschlossen sein und man muss ca. 5 Minuten Zeit mitbringen. Danach ist die Blinkerei vorbei und das Tor läuft wieder wie geschmiert.

Im Vergleich zu meinem Rademacher-Antrieb im alten Haus kann ich folgende Feststellungen treffen:

  • Programmierung bei Rademacher einfacher
  • Zusatzbeleuchtung kann ohne Zusatzmodul gesteuert werden
  • Die Funktaster von Hörmann sind sehr gut, bei Rademacher hatten wir Kabelversionen
  • Die Reichweite der Fernsteuerung im Auto war bei Rademacher subjektiv besser.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 16. Oktober 2009

Erfahrungsbericht Fertigparkett

Nach 8 Monaten kann ich einen ersten Erfahrungsbericht über unser Fertigparkett erstellen.

1. Die drei großen Zimmer im DG machen kein Problem, das Parkett liegt einwandfrei. An einer Randstelle ist ein dünnes Stück herausgerutscht, das muss nachträglich reingezogen und festgeklebt werden. Der Aufbau Folie und Kork hat einwandfrei funktioniert. In den Ecken hängen die Fußleisten etwas hoch, der Estrich hat - wie zu erwarten - einen Setzungsprozess durchlaufen. Nach dem Winter werden wir die Halter neu fixieren und alles ist im Lot.

2. Die Diele ist unser Sorgenkind. Dort liegt das Parkett teilweise nur einen Meter breit. Das bringt nicht genügend Stabilität und das Parkett arbeitet spricht knarrt. Konsequenz: Nach dem Winter wird der Estrich staubtrocken sein. Dann wird das Parkett nochmals aufgenommen, der Estrich wird verspachtelt und das Parkett wird vollflächig verklebt. Danach ist Schicht im Schacht, nichts kann mehr knarren.
Hätte man vielleicht vorher wissen können, ich habe nicht daran gedacht. Wäre aber vielleicht für andere Bauherren ein bedenkenswerter Aspekt.

 

Tags: ,

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 11. Oktober 2009

Erfahrungsbericht Rauchmelder EI605c-d_Ultralife

DANHAUS hat uns fünf Rauchmelder RM0-112N mitgeliefert, die wir gewissenhaft in verschiedenen Räumen platziert haben. Bei einem Fertighaus macht das sicherlich Sinn, doch hatten wir uns zu Beginn keinerlei Gedanken über Rauchmelder und deren sinnvolle Nutzung gemacht. Leider sind die von DANHAUS gelieferten Melder nicht miteinander über Funk vernetzbar. Ansonsten arbeiten sie bis auf die Probleme im Bügelzimmer tadellos und bisher ohne weitere Fehlalarme.

Für einen Test habe ich einen Rauchmelder EI605c-d_Ultralife der Firma Eielectronics bestellt, der nachträglich funkvernetzbar ist, einen Druckschalter zum Abstellen des Alarms ohne Demontage aufweist und der sich gegenüber Einflüssen wie Bügeleisendampf "kulanter" verhalten soll; denn der RMO 112N im Bügelzimmer musste wegen dauernder Fehlalarme stillgelegt werden. Der Kauf erfolgte im Internetshop der Firma Werner. Dieser bietet eine große Auswahl, die Abwicklung war super.

Also wurde dieser Melder im Bügelzimmer mit dem DANHAUS-Melder RM0-112N der Firma Dönges GmbH verglichen.

Sehr schnell wurde deutlich, dass der eingebaute Melder RMO 112N bei der Benutzung des Dampfbügeleisen einen Fehlalarm auslöst. In der Luft war eigentlich kein beeinträchtigender Dampf zu sehen, der Melder löste trotzdem mehrere Male nacheinander aus. Nachteilig bei diesem Meldertyp ist ferner, dass man einen Fehlalarm nicht durch Drücken auf eine Taste stoppen kann. Der Melder muss jedes Mal demontiert und vom Strom getrennt werden oder man muss den Lärm bis zum bitteren Ende "genießen".

Der EI605c-d_Ultralife wurde direkt über dem Bügeltisch provisorisch unter der Deckenlampe angebracht. Auch nach einer Stunde Bügelarbeit kein Fehlalarm.

Das Ergebnis ließ mir keine Ruhe und daher tauschte ich den Melder vom Gang mit dem im Bügelzimmer aus. Das überraschende Ergebnis: Keinerlei Fehlalarme. Also muss der eine Melder defekt sein und dadurch erheblich zu früh auslösen.

Bei dieser Preiskategorie unter 10 € sollte man also mit Streuungen rechnen und die Geräte vor dem Einbau manuell auf Funktionsbeeinträchtigungen testen.

Wir werden nun nach und nach alle Melder gegen die der Firma Eielectronics mit Funkvernetzung austauschen. Diese Investition sollte sich sicherlich auf Dauer auszahlen; bei Fehlalarmen kann man alle Melder - außer dem Übeltäter - per Funkfernbedienung stumm schalten.

Tags: ,

 

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 6. September 2009

Erfahrungsbericht Velux Solarrollladen für GGL M008

Nachdem wir zwei dieser Rollläden montiert haben, hier ein kurzer Erfahrungsbericht:

  1. Zeitbedarf für den Einbau: ca. 1 Std.
  2. Normales handwerkliches Geschick reicht aus.
  3. Die Anleitung ist eindeutig, Glückwunsch an Velux.
  4. Ein entsprechendes Video zur Ergänzung der Einbauanleitung gibt es im Internet. Es ist aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
  5. Werkzeug: 2 Akkuschrauber (einer zum Schrauben und einer zum Bohren; Torx-Bit liegt dem Rollladen bei), Bohrer 3 mm, Kreuzschlitzschraubenzieher. Ferner braucht man eine kleine Trittleiter (3-4 Stufen) und am besten zwei Helfer.

Einziges Problem: Synchronisation der Fernbedienung und erster Lauf des Rollladens.

Wahrscheinlich aufgrund von längerer Lagerzeit muss der Akku im Solarrollladen erst eine gewisse Zeit geladen werden. Dies ist im Innenraum kaum möglich. Daher bewegt sich der Rollladen bei der Synchronisation so gut wie gar nicht und brummt nur.
Nicht abschrecken lassen! Montage wie in der Anleitung beschrieben vornehmen. Auf hier gilt: Aus der Ruhe wächst die Kraft; denn in der Regel bleiben mehrere Pakete unangetastet über; der Rollladen ist für den Einbau in diverse Fenstertypen vorgerüstet.

Nach der Fertigstellung in Ruhe einen oder zwei Kaffee trinken. In der Zwischenzeit wird der Akku aufgeladen und alles geht ganz wie von selbst. Vorher brummt der Motor nur, die Akkuladung reicht für eine sichere Bewegung aber nicht aus.

Darauf sollte in der Anleitung von Velux deutlich hingewiesen werden; denn ohne diese Erfahrung bekommt man zuerst mal die Panik ...

Kaufen kann man die Rollläden am besten bei Ebay. Dort habe ich 510 € incl. Transportkosten für einen Rollladen bezahlt. Preiswerter gab es das Teil nirgendwo anders.

Spannend wird dann noch die Entsorgung, die Papiertonne ist gleich wieder halb voll ...

Wie haben sich die Rollläden in der kalten Jahreszeit bewährt?

  1. Die Akkus haben kein Problem gezeigt. Es war immer genug Strom zum Betrieb des Rollladens vorhanden.
  2. Die Rollläden frieren bei sehr kaltem Wetter und Schnee/Regen fest. Das lässt sich nicht verhindern. Die Motoren haben aber eine Schutzschaltung, die halten einfach an. Irgendwann tauen sie dann auch wieder auf und man kann sie normal bewegen.

Damit sind wir mit dem Winterbetrieb ebenfalls sehr zufrieden.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 31. Juli 2009

Erfahrungsbericht Buderus Logasol Topas

Unsere Solaranlage zur Warmwassererzeugung besteht aus folgenden Komponenten:

  1. 2 Solarkollektoren SKN 3.0
  2. Komplettstation Logasol KS
    Hier werden die Temperaturen von Vorlauf und Rücklauf sowie der Anlagendruck angezeigt.
  3. Regelgerät KR 0106
    Das Regelgerät arbeitet menügeführt mit einem einzeiligen Display. Es ist für den Benutzer nicht sehr komfortabel, muss aber andererseits nach einmaliger Einstellung nicht mehr programmiert werden. Man kann zusätzlich die Kollektoren - oder Speichertemperatur anzeigen lassen.
  4. Standspeicher SM 300/1
    Speicherinhalt 290 l, davon 120 l für den Bereitschaftsbetrieb.
  5. Zirkulationsanlage für den Warmwasserbereich

Die Anlage läuft seit dem Februar 2009.

Bisher sind wir mit der Funktion der Anlage zufrieden. Die Temperaturen im Standspeicher liegen zur Zeit (bedeckter Tag) bei 43 °C, an Tagen mit intensiver Sonneneinstrahlung deutlich über 50 °C. Da die Steuerung nicht über die Heizung läuft, können wir zum Gewinn durch die Solaranlage keine echten Angaben machen; denn die Heizung war bisher im Hinblick auf die Steuerung (Sommer-/Winterbetrieb) nicht optimal eingestellt.

Nach Buderus sollte die Anlage für einen Haushalt mit 3 - 4 Personen im Sommer den Warmwasserbedarf weitgehend abdecken.

Im August werden wir aufgrund der abgestellten Heizfunktion den zusätzlichen Energieverbrauch für die Warmwassererzeugung sauber ermitteln können.

Tagesprofil Solaranlage Aug. 2009Tagesprofil der Anlage

Hier kann das Bild in besserer Auflösung geladen werden. tagesprofil09 (pdf, 29 KB)

Am 03. und 04.August 2009 habe ich die beiden Profile der Solaranlage zur Warmwassererzeugung aufgenommen.

Grunddaten:

  • 51 °n.Br.
  • 6 ° ö.L.
  • Höhe 180 m
  • Dachneigung 40 °
  • Südabweichung 30 °
  • Kollektorfläche ca. 4 m²
  • 03.08.: Eher trüber Tag, wenig Sonne
  • 04.08.: Durchgehend sonniger Tag, kaum störende Bewölkung

Die Einstellungen des Solarreglers:

  • Pumpenbetrieb auf Automatik und variabler Leistung
  • Pumpbeginn bei 7 °C Unterschied zwischen Speicher- und Kollektortemperatur
  • Max. Speichertemperatur: 65 °C

Auswertung:

  1. Aufgrund unserer Lage werden die höchsten Kollektortemperaturen nach 15.00 Uhr Sonnenzeit erreicht.
  2. Die maximale Kollektortemperatur hängt von der Einstellung des Pumpenstartpunktes ab. Wählt man eine hohe Differenz zwischen Speicher - und Kollektortemperatur, sind die Kollektormaxwerte automatisch höher.
  3. 73 °C Kollektortemperatur waren der Maximalwert am heutigen Tage.
  4. Die Speichertemperatur konnte zwischen 13 und 14 °C gesteigert werden.

Am 05.08. habe ich mit einem Messabstand von 30 Minuten die Messungen wiederholt. Das Ergebnis bleibt in der Sache gleich: Am Nachmittag werden 62 °C Speichertemperatur erreicht, die maximale Kollektortemperatur, die ich beobachtet habe, lag naturgemäß bei 73 °C; denn ich habe die Einschaltdifferenz wieder auf 10 °C gestellt. Verändert habe ich die minimale Pumpleistung von 30 auf 35 %, weil wieder ein "Wärmestau" im Vorlauf gegen 14.00 Uhr sichtbar wurde. Hier scheint es ein generelles Problem der Steuersoftware in der Aufwärmphase von Speicher und Kollektor zu geben. Da werde ich bei Buderus nachfragen.

Am 07.08. hat ein Gespräch mit einem Mitarbeiter von Buderus ergeben, dass die Anlage ein fehlerhaftes Verhalten zeigt. Der Werkskundendienst wird die Anlage in Kürze überprüfen.

Aus meiner Sicht ist es daher sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und an einem durchgehend sonnigen Tag ein Temperaturprofil der Anlage zu erstellen.

Messkurve vom 05.08.

Besser aufgelöstes Bild hier laden.

Vergleich mit der Theorie:

GetSolar berechnet für Eschweiler folgende Werte, die aus dem Bild zu entnehmen sind. Dabei wird deutlich, dass die maximale Deckungsrate gut über 60 % liegen wird, nicht mehr und nicht weniger.

theoretischer Wirkungsgrad der Solaranlage

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 26. Juli 2009

Erfahrungsbericht - Wühlmausverscheucher

Wir haben zwei verschiedene "Verscheucher" im Einsatz. Wir haben die Geräte angeschafft, weil plötzlich eine Wühlmaus ihr Unwesen in unserem frisch gesäten Rasen trieb. Unser Grundstück hat eine Größe von 570 m² bei einer Länge von ca. 30 m.

Geräte:

  1. Gerät vom Bauhaus für ca. 20 €

    Der Erwerb des Gerätes war etwas schwierig, weil es im Laden in Würselen nirgends zu finden war. Nach meinen schlechten Erfahrungen mit dem Katalog und der Wirklichkeit bei der Firma Bauhaus hatte ich die Hoffnung schon aufgegeben, aber nach mehrfachem Nachhaken konnte das Gerät aus einem Hochregal hervorgezaubert werden.
  2. 2 Geräte von Amazon für ca. 15 € pro Stück; Bezeichnung: Hartig + Helling MV 250 Maulwurf Ex Solar (NiCd-Akkupack)

    Lieferung wie immer problemlos. Das Gerät ist preisgünstig und hat zwei gute Kritiken.

Zusammenbau/Verarbeitung:

  1. Bauhaus

    Das Gerät besteht aus zwei Teilen. Das Oberteil wird mit einem etwas filigranen Stecker am Unterteil befestigt und danach einfach auf den "Bodenstecher" gesteckt.
    Die Verarbeitung ist in Ordnung.

  2. Hartig + Helling MV 250 Maulwurf Ex Solar (NiCd-Akkupack)

    Auch dieses Gerät besteht aus zwei Teilen. Die Verbindung zum Bodenteil wird mit zwei soliden, mit Schutzschlauch versehenen Verbindern erstellt.
    Das Oberteil lässt sich leicht auf das Unterteil aufsetzen.
    Bei Amazon werden Feuchtigkeitsrpobleme angeführt; diese habe ich bisher nicht feststellen können. Am 27.06. gab es einen Wolkenbruch; keinerlei Funktionsbeeinträchtigung festzustellen!!

Wirkungsweise:

  1. Bauhaus

    Das Gerät sendet ca. alle 50 Sek. einen 400 Hz-Ton aus. Dieser ist nach dem Einstecken in den Boden leise zu vernehmen.
  2. Hartig + Helling MV 250 Maulwurf Ex Solar (NiCd-Akkupack)

    Dieses Gerät sendet ca. alle 30 Sek. einen entsprechenden Ton aus und soll lt. Hersteller auch vibrieren. Der Ton ist nach dem Einstecken leise aber gut vernehmlich. Ich höre ihn noch im Dachgeschoss am offenen Fenster meines Arbeitszimmers.

Erfolg:

Bisher ist die Wühlmaus nicht zurückgekehrt. Der Gärtner gibt aber zu bedenken, dass die Solarzellen/die Akkus im Laufe der Zeit nachlassen und die Geräte damit ihre Wirkung verlieren (können). Ob die Verschrecker auch gegen Maulwürfe wirken, weiß ich nicht. Die Bedienungsanleitungen sagen ja.

Garten am 25.06.2009

Hier sieht man den Wühlmausverscheucher von Amazon an seiner Wirkungsstätte.

Leider scheinen sich die Wühlmäuse an den Lärm der Verschrecker zu gewöhnen. Am 26.07. haben wir wieder ein Spur im Rasen entdeckt und den Verscheucher direkt in den Gang gedrückt.

Wühlmausspur am 26.07.

Hier sieht man die Spur sehr deutlich.

Am 10.10.2009 hat die Wühlmaus wieder zugeschlagen. Wiederum haben wir den Verschrecker direkt in den Gang gestellt, mal sehen, was passiert. Ob die Dinger wirklich wirken oder ob das alles nur Zufall ist, mag ich nicht entscheiden. Ehemalige Nachbarn berichten, dass auch bei ihnen in diesem Jahr vermehrt Wühlmäuse auftreten.

12. Juni 2010: Seit dem Oktober sind auf dem Rasen keine Wühlmaus - oder Maulwurfsspuren mehr aufgetreten. Die "Verscheucher" arbeiten noch immer zuverlässig. Abwarten, ob das auch im zweiten Anwendungsjahr so anhält.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 27. Mai 2009

Erfahrungsbericht ELV Luftfeuchteregelung

Die ELV - Hygrostaten betreiben wir in den beiden Badezimmern und im Hauswirtschaftsraum. Neben den drei Hygrostaten müssen noch drei Aktoren sowie ein entsprechendes Netzteil in die Unterverteilung eingebaut werden. Ferner ist ein gesonderter Empfänger für die Funktsignale anzuschließen.

Die Schemadarstellung finden Sie hier:

Im alltäglichen Betrieb stellt sich heraus, dass nach erfolgter Programmierung alles zur Zufriedenheit läuft.

  1. Einbau: Für einen Elektriker ist der Einbau in den Schaltschrank keine Herausforderung; mein Sohn hat dies innerhalb von gut 30 Minuten erledigt. Eine der drei von DANHAUS eingebauten Legrand Schaltuhren haben wir zur grundsätzlichen Steuerung der Schaltung genutzt. Dadurch stellen wir sicher, dass die Lüfter nicht plötzlich nachts zu laufen beginnen.
  2. Programmierung: Die Anleitung ist für einen etwas technisch versierten Menschen kein Buch mit sieben Siegeln. So lässt sich schnell die Verbindung zwischen dem Hygrostaten und dem Aktor im Schaltschrank herstellen.
    Danach sind die Hygrostaten zu programmieren. Dabei ist die Reihenfolge der Luftfeuchtewerte zu beachten, damit Ein - und Ausschaltvorgang sicher klappen.
  3. Nutzung der Hygrostaten: Nach dem Duschen starten die Hygrostaten je nach Wetterlage von selbst. Ich habe den oberen Wert (Startwert) auf 58 % r.F. eingestellt, der untere Wert (Ausschaltwert) steht auf 50 % r.F. Damit sollte sicher gestellt sein, dass die Luft in den Bädern hinreichend trocken ist.
    Man kann die Lüfter in den von der Zeitschaltuhr vorgegebenen Zeiten auch von Hand steuern. Dazu muss man unsinniger Weise die Taste "Programm" drücken. Die beiden anderen Tasten "ein" und "aus" schalten nämlich die gesamte Steuereinheit an oder ab. Wenn man sich daran gewöhnt hat, kann man den Lüfter z.B. nach der Toilettennutzung starten. Ausschalten muss man ihn wieder im Bad oder am Aktor in der Unterverteilung.
    Nach unserer bisherigen Erfahrung laufen die Lüfter eigentlich nur nach dem Duschen; der Lüfter im HWR startet aufgrund der hohen Termperaturen in diesem Raum bisher gar nicht. Ich nehme an, dass sich dies beim Betrieb des Kondenstrockners ab der nächsten Woche (15. KW) ändern wird.
    Bei einem schwülen Gewittertag in der 22. KW 2009 starteten wie zu erwarten alle drei Hygrostaten automatisch die drei Ventilatoren. Genau so sollte es sein!

Einbauteile im Schaltschrank für die Lüftersteuerung

Hygrostat von ELV

Hier kann man das Schaltschema der Lüftersteuerung laden.lueftersteuerung (pdf, 11 KB)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 9. April 2009

Erfahrungsbericht Buderus Logamax Plus GB 152

Der Heizkessel von Buderus ist als Wandtherme (16 KW) ausgeführt und nimmt so nur wenig Platz im eher kleinen Hauswirtschaftsraum ein.

Folgende Erfahrungswerte konnte ich bisher zusammentragen:

  • Die Therme ist leise, man hört sie außerhalb des HWR nicht.
  • Die Umwälzpumpe ist modulierend, daher kann lt. Buderus bis zu 33 % Strom gespart werden. Leider ist die energiesparende Pumpe Klasse A nur in dem teureren Modell 162 verbaut.
  • Die Programmierung an der Bedieneinheit RC 35 ist dank des Displays grafisch gut unterstützt, man muss sich aber mit der Menüstruktur vertraut machen.
    • Es sind bereits bestimmte Schaltrhythmen wie Familie, Single .. vorgegeben, die man auch verändern kann.
    • Automatische Umstellung auf Sommerzeit
    • Die Solaranlage kann mit über die Heizungssteuerung geregelt werden, unsere Solaranlage hat aber eine eigene Steuerung. Darüber später mehr.
    • Im Servicemenü kann man noch diverse Einstellungen machen, darunter auch den Haustyp auswählen. Dieser stand bei uns unsinniger Weise auf "mittel". Aufgrund der hohen Isolation habe ich ihn auf "leicht" umgestellt.
    • Es erfolgt temperaturabhängig eine automatische Umschaltung auf Sommerbetrieb (nur Warmwasser). Der Schwellenwert ist einstellbar. Achtung: Im Sommer sollte hier bei sehr gut isolierten Häusernauf "ständig aus" eingestellt werden; sonst läuft der Kessel sinnloser Weise morgens doch noch an und will das Haus heizen!
  • Die Warmwassertemperatur für den Standspeicher ist wählbar.
  • Eine Funktion zur Legionellenbekämpung (Therm. Desinfektion) ist vorgesehen.
  • Eine Zirkulationspumpe kann ebenfalls für die Bedieneinheit gesteuert werden; wir haben eine separate Steuerung über Zeitschaltuhr. Die Zirkulationsintervalle sind nur über das Servicemenü erreichbar.
  • Die an anderer Stelle beschriebene Estrichtrocknungsfunktion ist ebenfalls über das Servicemenü aktivierbar.

Wasserdruckkontrolle: Über einen Menüpunkt im Display kontrollierbar; wir haben bisher noch nichts nachgefüllt.

Probleme:

  • Wir hatten eine Undichtigkeit an der Therme, die sehr schnell vom Service von Buderus behoben wurde.
  • Luft im Wasserwasserkreislauf, durch Einbau eines automatischen Entlüfters beseitigt worden.

Die Gesamtsteuerung der Fußbodenheizung über Raumthermostaten und Kesselsteuerung arbeitet einwandfrei. Die Temperaturschwankungen sind gering; nur die Sonneneinstrahlung auf der Südseite ist ein Problem. Hier muss die Sonnenfunktion der elektronischen Rollladensteuerung helfen; sonst steigt die Temperatur im Raum zu sehr an.

Erste Wartung Jan 2010:

Die Wartung der Heizungsanlage lief problemlos; die Therme war nur durch den Staub von der Arbeiten an den Fermacellplatten verdreckt. Darauf sollte man achten; eigentlich müsste die Heizungsfirma nach der Fertiginstallation der Sanitäranlagen die Therme nochmals reinigen.

... link (0 Kommentare)   ... comment