Freitag, 31. Juli 2009

Erfahrungsbericht Buderus Logasol Topas

Unsere Solaranlage zur Warmwassererzeugung besteht aus folgenden Komponenten:

  1. 2 Solarkollektoren SKN 3.0
  2. Komplettstation Logasol KS
    Hier werden die Temperaturen von Vorlauf und Rücklauf sowie der Anlagendruck angezeigt.
  3. Regelgerät KR 0106
    Das Regelgerät arbeitet menügeführt mit einem einzeiligen Display. Es ist für den Benutzer nicht sehr komfortabel, muss aber andererseits nach einmaliger Einstellung nicht mehr programmiert werden. Man kann zusätzlich die Kollektoren - oder Speichertemperatur anzeigen lassen.
  4. Standspeicher SM 300/1
    Speicherinhalt 290 l, davon 120 l für den Bereitschaftsbetrieb.
  5. Zirkulationsanlage für den Warmwasserbereich

Die Anlage läuft seit dem Februar 2009.

Bisher sind wir mit der Funktion der Anlage zufrieden. Die Temperaturen im Standspeicher liegen zur Zeit (bedeckter Tag) bei 43 °C, an Tagen mit intensiver Sonneneinstrahlung deutlich über 50 °C. Da die Steuerung nicht über die Heizung läuft, können wir zum Gewinn durch die Solaranlage keine echten Angaben machen; denn die Heizung war bisher im Hinblick auf die Steuerung (Sommer-/Winterbetrieb) nicht optimal eingestellt.

Nach Buderus sollte die Anlage für einen Haushalt mit 3 - 4 Personen im Sommer den Warmwasserbedarf weitgehend abdecken.

Im August werden wir aufgrund der abgestellten Heizfunktion den zusätzlichen Energieverbrauch für die Warmwassererzeugung sauber ermitteln können.

Tagesprofil Solaranlage Aug. 2009Tagesprofil der Anlage

Hier kann das Bild in besserer Auflösung geladen werden. tagesprofil09 (pdf, 29 KB)

Am 03. und 04.August 2009 habe ich die beiden Profile der Solaranlage zur Warmwassererzeugung aufgenommen.

Grunddaten:

  • 51 °n.Br.
  • 6 ° ö.L.
  • Höhe 180 m
  • Dachneigung 40 °
  • Südabweichung 30 °
  • Kollektorfläche ca. 4 m²
  • 03.08.: Eher trüber Tag, wenig Sonne
  • 04.08.: Durchgehend sonniger Tag, kaum störende Bewölkung

Die Einstellungen des Solarreglers:

  • Pumpenbetrieb auf Automatik und variabler Leistung
  • Pumpbeginn bei 7 °C Unterschied zwischen Speicher- und Kollektortemperatur
  • Max. Speichertemperatur: 65 °C

Auswertung:

  1. Aufgrund unserer Lage werden die höchsten Kollektortemperaturen nach 15.00 Uhr Sonnenzeit erreicht.
  2. Die maximale Kollektortemperatur hängt von der Einstellung des Pumpenstartpunktes ab. Wählt man eine hohe Differenz zwischen Speicher - und Kollektortemperatur, sind die Kollektormaxwerte automatisch höher.
  3. 73 °C Kollektortemperatur waren der Maximalwert am heutigen Tage.
  4. Die Speichertemperatur konnte zwischen 13 und 14 °C gesteigert werden.

Am 05.08. habe ich mit einem Messabstand von 30 Minuten die Messungen wiederholt. Das Ergebnis bleibt in der Sache gleich: Am Nachmittag werden 62 °C Speichertemperatur erreicht, die maximale Kollektortemperatur, die ich beobachtet habe, lag naturgemäß bei 73 °C; denn ich habe die Einschaltdifferenz wieder auf 10 °C gestellt. Verändert habe ich die minimale Pumpleistung von 30 auf 35 %, weil wieder ein "Wärmestau" im Vorlauf gegen 14.00 Uhr sichtbar wurde. Hier scheint es ein generelles Problem der Steuersoftware in der Aufwärmphase von Speicher und Kollektor zu geben. Da werde ich bei Buderus nachfragen.

Am 07.08. hat ein Gespräch mit einem Mitarbeiter von Buderus ergeben, dass die Anlage ein fehlerhaftes Verhalten zeigt. Der Werkskundendienst wird die Anlage in Kürze überprüfen.

Aus meiner Sicht ist es daher sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und an einem durchgehend sonnigen Tag ein Temperaturprofil der Anlage zu erstellen.

Messkurve vom 05.08.

Besser aufgelöstes Bild hier laden.

Vergleich mit der Theorie:

GetSolar berechnet für Eschweiler folgende Werte, die aus dem Bild zu entnehmen sind. Dabei wird deutlich, dass die maximale Deckungsrate gut über 60 % liegen wird, nicht mehr und nicht weniger.

theoretischer Wirkungsgrad der Solaranlage

... comment